Sportmundschutz sorgt für mehr Sicherheit im Sport

Sportlerin mit Sportmundschutz

Sport macht Spaß, stärkt das Selbstbewusstsein und bringt Bewegung in den Alltag. Damit dieser Spaß nicht durch unnötige Verletzungen getrübt wird, ist ein Sportmundschutz die ideale Vorsorge. Er schützt die Zähne bei Stürzen, Zusammenstößen und harten Spielaktionen und sorgt gleichzeitig für ein sicheres Gefühl auf dem Spielfeld. 

Zahnschutz für Sportler: Sinnvoll bei vielen Disziplinen

Ein Zahnschutz für Sportler ist in vielen Disziplinen eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme, die im Fall eines Unfalls den Unterschied machen kann. Wer regelmäßig Sport treibt, insbesondere in körperbetonten Disziplinen, sollte die Risiken für Verletzungen im Mundbereich nicht unterschätzen.

Verletzungsrisiko im Sport

In vielen Sportarten kommt es immer wieder zu ungewollten Zusammenstößen, Stürzen oder harten Bewegungen, die schnell zu Verletzungen im Mundbereich führen können.

Besonders gefährdet sind die Schneidezähne im Oberkiefer, die bei einem Aufprall oder einem unglücklichen Schlag leicht abbrechen oder ganz herausgelöst werden können. Auch Kieferbrüche, Prellungen oder Verletzungen der Lippen und Zunge sind keine Seltenheit.

Bestimmte Sportarten bergen dabei ein besonders hohes Risiko

  • Kampfsportarten: Boxen, Karate oder Judo
  • Ballsportarten: Fußball, Handball, Basketball oder Hockey
  • Trendsportarten: Skaten, BMX, Mountainbiking oder Parkour
  • Wintersport: Snowboarden oder Skifahren
Sportmundschutz bei verschiedenen Sportarten

Schutz für Zähne, Kiefer und Weichgewebe

Bei einem Aufprall fängt der Sportmundschutz die einwirkenden Kräfte gezielt ab und verteilt sie gleichmäßig. So stabilisieren Sie gleichzeitig Ihren Ober- und Unterkiefer und senken das Risiko für Kieferbrüche oder -verschiebungen deutlich.

Auch Weichteile wie Ihre Lippen, Ihre Zunge oder Ihr Zahnfleisch profitieren von diesem Schutz. Ohne Mundschutz können Sie sich  bei einem Sturz leicht mit den eigenen Zähnen die Lippen aufschneiden oder die Zunge verletzen.

Sportmundschutz – nicht nur für Profis sinnvoll

Viele Sportler schützen ihre Zähne nicht nur im Profisport, sondern auch im Alltag beim Schul- oder Freizeitsport. Schon ein harmloser Zusammenstoß kann ernste Folgen haben. 

Wenn Sie frühzeitig auf einen individuell angepassten Sportmundschutz setzen, reduzieren Sie das Verletzungsrisiko deutlich und trainieren mit einem rundum sicheren Gefühl.

Mundschutz für Kinder und Jugendliche im Schul- und Vereinssport

Kinder und Jugendliche sind voller Energie, bewegungsfreudig und oft ganz in ihr Spiel vertieft. Genau das macht Sport für sie so wertvoll, aber auch risikoreich. 

Weil das Gefahrenbewusstsein in jungen Jahren noch nicht vollständig entwickelt ist, schätzen viele Kinder Risiken falsch ein und reagieren spontan. So geraten sie schneller in Situationen, in denen Verletzungen im Mund- und Zahnbereich entstehen können.

Warum ein Mundschutz hier besonders sinnvoll ist

Ein gut sitzender, individuell gefertigter Mundschutz schützt:

  • die Zähne vor Brüchen, Lockerung oder dem vollständigen Verlust
  • den Kiefer vor Überlastung, Stauchungen oder Brüchen
  • das Zahnfleisch, die Lippen und die Zunge vor Schnittverletzungen
  • und wirkt sogar dämpfend bei Stößen, was auch auf das Kiefergelenk und in gewissem Maße auf die Halswirbelsäule positiv wirken kann

Sportmundschutz für Sportler mit Zahnspange und Zahnersatz

Wenn Sie eine Zahnspange oder Zahnersatz tragen, steigt das Risiko für Verletzungen im Mundbereich deutlich, da diese Zahnbehandlungen die Zähne und Zahnfleisch anfälliger für Verletzungen machen.

Ein individuell gefertigter Sportmundschutz sitzt passgenau, bleibt während des gesamten Trainings stabil und schützt zuverlässig. So können Sie sich ganz auf Ihre Sportart konzentrieren, ohne sich um Ihre Zähne, Ihre Spange oder Ihren Zahnersatz Sorgen machen zu müssen. 

Warum ein Sportmundschutz für Sportler mit Zahnspange und Zahnersatz wichtig ist

Zahnschutz für Zahnspangen

  • Vermeidung von Zahnverletzungen: Zahnspangen bestehen aus Draht und Brackets, die bei einem Aufprall im Mundbereich scharfe Kanten haben können. Diese können das Zahnfleisch, die Lippen oder die Zunge aufschneiden, was sehr schmerzhaft ist.
  • Schutz vor Beschädigung der Spange: Stöße können die Zahnspange lockern oder verbiegen, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch die Behandlung beeinträchtigen könnte.

Zahnschutz beim Zahnersatz

  • Schutz vor Lockerung von Zahnersatz: Bei Sportarten mit Körperkontakt oder schnellen Bewegungen kann es zu einer Lockerung von Zahnersatz wie Brücken, Kronen oder Implantaten kommen. Ein Mundschutz stabilisiert diese und verhindert, dass sie herausfallen oder beschädigt werden.
  • Verhinderung von Kieferverletzungen: Zahnersatz ist in der Regel teurer als natürliche Zähne, und bei einem heftigen Stoß kann auch der Kiefer in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein Sportmundschutz schützt den gesamten Kieferbereich.

Aktive Erwachsene und Hobbysportler

Während im Profisport das Tragen eines Zahnschutzes oft vorgeschrieben ist, werden für den Amateur- und Freizeitsport nur sehr selten Empfehlungen gegeben. Besonders in Disziplinen mit hoher Bewegungsintensität oder schnellen, abrupten Bewegungen, wie beispielsweise beim Radfahren, Skifahren oder beim Motorsport steigt das Verletzungsrisiko deutlich.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, lohnt sich ein individuell angepasster Mundschutz auch hier.

Warum Zahnschutz für Hobbysportler wichtig ist

  • Schutz vor Zahnverletzungen: Ein gut passender Zahnschutz kann das Risiko von Zahnfrakturen, Zahnausfällen oder Schäden an Kiefer und Zähnen verringern.
  • Prävention von Kieferverletzungen: Bei sportlichen Aktivitäten, bei denen es zu plötzlichen Bewegungen oder Stößen kommen kann, schützt ein Zahnschutz nicht nur die Zähne, sondern auch den Kiefer vor schmerzhaften Verletzungen
  • Vermeidung langfristiger Schäden: Ein Zahnschutz kann helfen, schwerwiegende, langfristige Schäden wie Kiefergelenkprobleme oder Nervenschäden zu vermeiden, die durch einen Schlag oder Aufprall entstehen können.

Maßgeschneiderter Schutz oder Standardlösung? So wählen Sie den besten Zahnschutz für Ihren Sport!

Stellen Sie sich vor, Sie können beim Sport unbesorgt Ihre Leistung bringen, ohne sich Gedanken über Zahnschäden machen zu müssen. Doch welcher Zahnschutz ist der richtige für Sie? Ist es der individuell angepasste Schutz, der perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, oder reicht auch die praktische Standardlösung?

Sportzahnschutz nach Maß: Perfekter Sitz für optimalen Schutz

Ein maßgefertigter Sportzahnschutz ist Ihr unsichtbarer Bodyguard für den Mund. Er sitzt wie angegossen, schützt, was Ihnen wichtig ist, und lässt Sie dabei frei durchatmen und voll konzentriert performen.

Vorteile eines individuell angepassten Sportmundschutzes
  • Tragekomfort: Ein individuell angepasster Sportzahnschutz wird so gefertigt, dass er über längere Zeit bequem getragen werden kann. Er sitzt angenehm im Mund, ohne Druckstellen zu verursachen oder den Träger beim Atmen oder Sprechen zu behindern.
  • Exakte Passform: Durch die maßgeschneiderte Fertigung passt sich der Sportmundschutz perfekt an die Form Ihres Gebisses an. Dies verhindert ein Verrutschen des Zahnschutzes, sodass er während der gesamten Aktivität sicher und stabil sitzt.
  • Störungsfreies Atmen und Sprechen: Ein individuell angepasster Sportzahnschutz lässt Ihnen genügend Raum, um bequem zu atmen und zu sprechen (im Gegensatz zu vorgefertigten Modellen).
  • Langlebigkeit: Individuell angepasste Zahnschutzmodelle bestehen aus hochwertigen Materialien, die für ihre Strapazierfähigkeit bekannt sind, was sie zu einer langfristigen Investition in Ihre Zahngesundheit macht.
  • Höhere Schutzwirkung: Dank der perfekten Passform und der Verwendung spezialisierter Materialien, werden Stöße wirksam abgefangen und bieten einen besseren Schutz vor Zahnfrakturen und Kieferverletzungen. 
farbiger Mundschutz

Standardlösung für Sportmundschutz: Eine schnelle und kostengünstige Alternative

Manchmal muss es schnell gehen – und genau dafür sind Standardlösungen beim Sportzahnschutz gemacht. Sie bieten soliden Basisschutz, schonen den Geldbeutel und sind im Handumdrehen einsatzbereit, wenn Sie sofort durchstarten möchten.

Vorteile eines Standard-Sportzahnschutzes
  • Einfache Handhabung: Ein Standard-Mundschutz ist sofort einsatzbereit und benötigt keine individuellen Anpassungen. Sie können ihn einfach kaufen, einlegen und direkt beim Sport verwenden, was ihn besonders praktisch für den schnellen Einsatz macht.
  • Kostengünstig: Standardlösungen sind in der Regel deutlich günstiger als individuell angepasste Zahnschutzmodelle. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, einen gewissen Schutz für Zähne und Kiefer zu gewährleisten, besonders wenn Sie den Zahnschutz nur gelegentlich oder bei weniger intensiven sportlichen Aktivitäten benötigen.
  • Verfügbarkeit: Da Standard-Mundschutzmodelle in verschiedenen Größen und Varianten weit verbreitet sind, sind sie einfach und schnell erhältlich, sowohl im Fachhandel als auch online. Sie müssen nicht auf eine spezielle Fertigung durch den Zahnarzt warten.

Standardlösungen schützen im Notfall – aber für echten Schutz brauchen Sie Maßarbeit

Ein Standard-Mundschutz ist im Notfall besser als keiner – aber für echten Schutz brauchen Sie Maßarbeit. Die vorgefertigten Modelle passen selten wirklich gut. 

Sie sind oft zu locker, zu eng oder stören beim Tragen. Das kann ablenken, die Atmung erschweren und das Verletzungsrisiko, besonders bei schnellen Bewegungen oder hartem Körperkontakt, erhöhen.

Ein maßgeschneiderter Sportmundschutz wird exakt auf Ihr Gebiss abgestimmt. Er sitzt wie angegossen, bleibt sicher an Ort und Stelle und schützt zuverlässig, ohne zu drücken, zu verrutschen oder zu stören. 

So können Sie sich voll und ganz auf Ihren Sport konzentrieren.

So wird Ihr Sportmundschutz maßgeschneidert: Vom Abdruck zur fertigen Lösung

Ein maßgeschneiderter Sportmundschutz sorgt für besten Schutz und höchsten Komfort, da er perfekt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und die Form Ihres Mundes abgestimmt ist. Vom ersten Gespräch bis hin zur fertigen Lösung ist der gesamte Prozess präzise und durchdacht.

In mehreren sorgfältigen Schritten stellt der Zahnarzt sicher, dass der Mundschutz nicht nur perfekt sitzt, sondern auch optimalen Schutz bietet. 

Beratung und Auswahl der richtigen Lösung

Der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrem maßgeschneiderten Sportmundschutz ist die Auswahl der richtigen Lösung. In einer persönlichen Beratung spricht der Zahnarzt mit Ihnen über die Sportarten, die Sie betreiben, sowie über mögliche bestehende Zahnprobleme. 

Diese Informationen helfen dabei, die optimale Option zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen während des Sports den besten Schutz bietet.

Wichtige Punkte

  • Welche Sportart wird ausgeübt?
  • Gibt es bestehende Zahnschäden oder -empfindlichkeiten?
  • Wird der Mundschutz regelmäßig oder nur gelegentlich benötigt?

Erstellung eines Abdrucks

Sobald die passende Lösung für Ihren Sportmundschutz ausgewählt wurde, geht es weiter mit dem Abdruck Ihres Gebisses. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Mundschutz perfekt zu Ihnen passt. 

Der Zahnarzt nimmt einen präzisen Abdruck von Ihrem Ober- und Unterkiefer, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

Zwei Wege zum passgenauen Sportmundschutz – im Vergleich

Klassische Abdrucknahme mit Abformmasse

Traditionell wird der Abdruck für einen Sportmundschutz mit einer speziellen Abformmasse, meist aus Silikon oder Alginat,  genommen. Dabei beißen Sie für einige Sekunden in eine weiche Masse, die anschließend aushärtet und ein genaues Abbild Ihrer Zähne liefert. Dieses Verfahren ist bewährt, zuverlässig und kommt vor allem bei Standardversorgungen zum Einsatz.

Digitale Abdrucknahme mit Intraoralscanner

Alternativ dazu wird bei der digitalen Abdrucknahme mithilfe eines Intraoralscanners Ihr Gebiss berührungslos aufgenommen. Der Scan erstellt ein hochpräzises 3D-Modell, das direkt an das zahntechnische Labor weitergeleitet wird.

Diese Methode ist besonders angenehm, hygienisch und ideal für Menschen mit Würgereiz.

Intraoralscanner

Herstellung des Sportmundschutzes im Labor

Nach der Abdrucknahme arbeiten Zahnarzt und Zahntechniker Hand in Hand, um Ihren Sportmundschutz individuell anzufertigen. Während der Zahnarzt die Grundlage durch einen präzisen Abdruck schafft, sorgt der Zahntechniker im Labor für exakte Umsetzung, mit viel Erfahrung, technischem Know-how und handwerklicher Präzision. 

  • Modellanfertigung: Auf Basis Ihres Abdrucks oder 3D-Scans erstellt das Labor ein präzises Modell Ihres Gebisses.
  • Materialauswahl und Formung: Der Mundschutz wird aus mehreren Schichten stoßdämpfendem Kunststoff gefertigt und exakt an Ihre Zahnform angepasst.
  • Bissanpassung: Die natürliche Kieferposition wird berücksichtigt, um Tragekomfort und Schutz zu optimieren.
  • Feinschliff und Qualitätskontrolle: Nach dem Zuschneiden wird der Mundschutz für eine perfekte Passform und zuverlässige Schutzwirkung geglättet und geprüft.

Farbwahl und Namensgravur

Diese Anpassungsoptionen machen Ihren Sportmundschutz nicht nur praktisch, sondern auch einzigartig und persönlich.

  • Farbauswahl: Wählen Sie aus verschiedenen Farben, um Ihren Mundschutz an Ihren persönlichen Stil oder die Vereinsfarben anzupassen.
  • Namensgravur: Eine Namensgravur hilft, den Mundschutz eindeutig Ihrem Namen zuzuordnen und verhindert Verwechslungen, besonders bei Mannschaftssportarten.

Anpassung und Feinjustierung

Nachdem Ihr Sportmundschutz im Labor gefertigt wurde, erfolgt die Anpassung und Feinjustierung. Der Zahnarzt prüft, wie der Mundschutz sitzt und ob er an den richtigen Stellen drückt oder zu locker sitzt. Außerdem werden die Atem- und Sprechmöglichkeiten mit dem Mundschutz überprüft.

Sollte es notwendig sein, wird der Mundschutz nochmals bearbeitet, um sicherzustellen, dass er perfekt sitzt und Ihnen optimalen Schutz bietet.

Abschluss und Beratung zur Nutzung

Nachdem Ihr Sportmundschutz final angepasst wurde, erklärt der Zahnarzt, wie Sie ihn richtig tragen und pflegen. Es ist entscheidend, den Mundschutz regelmäßig zu reinigen und auf Abnutzung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er weiterhin optimalen Schutz bietet.

Tipps zur Pflege und Haltbarkeit

  • Verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel oder Seife für den Mundschutz.
  • Lagern Sie den Mundschutz in einem Belüftungsbehälter, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Verformung zu vermeiden.
  • Überprüfen Sie den Mundschutz regelmäßig auf Abnutzung oder Beschädigungen.

Fazit

Beim Sport zählt jede Bewegung, denn ein Moment der Unachtsamkeit kann genügen, um den Zähnen zu schaden. 

Deshalb ist ein individuell angepasster Sportmundschutz so wichtig. Er schützt zuverlässig und ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf Ihre Leistung zu konzentrieren. Weder verrutscht er noch drückt er –  stattdessen bietet er ein durchgehend sicheres Gefühl bei jedem Einsatz. 

Wenn Sie möchten, lassen Sie sich gern in der Praxis von Dr. Marc Hinze beraten. Dort erhalten Sie eine fundierte Beratung und einen passgenauen Sportmundschutz, der zu Ihnen, Ihrem Sport und Ihrem Lebensstil passt – präzise gefertigt, persönlich abgestimmt und bereit für alles, was kommt.

Inhaltsübersicht

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bereit für Ihren nächsten Zahnarzttermin?

Füllen Sie einfach unser kurzes Formular aus und wir rufen Sie zurück, um Ihren Termin bei Implanteer zu vereinbaren.
Sichern Sie sich Ihren Wunschtermin jetzt und erleben Sie zahnmedizinische Betreuung, die so individuell ist wie Ihr Lächeln.