Zahnbrücken

Professionelle Zahnbrücken in Brixen im Thale

Hochwertige Zahnbrücken für gesunde Zähne

Zahnbrücken sind eine bewährte Methode zur Wiederherstellung von fehlenden Zähnen. Sie nutzen benachbarte Zähne als Stützpfeiler, um eine feste Struktur zu schaffen.
Voraussetzung dafür ist, dass die Pfeiler über eine ausreichende Stabilität verfügen. Stark schräg stehenden Zähne oder Zähne mit einer Wurzelerkrankung kommen dagegen selten in Frage.
In diesem Fall kann eine Implantatbehandlung eine optimale Lösung schaffen.

Zahnbrücke, Zahnbruecke, Zahnbrücke Brixen im Thale, Zahnbrücke im Brixenthal

Was ist eine Zahnbrücke?

Eine Zahnbrücke ist eine Methode, um fehlende Zähne zu ersetzen, indem sie benachbarte Zähne als Brückenpfeiler nutzt.
Sie benötigt immer eine Stützkonstruktion, um zu halten, und erfordert das Beschleifen benachbarter Zähne. Im Gegensatz dazu ersetzen Implantate die Zähne direkt, ohne dass benachbarte Zähne beschliffen werden müssen.

Der Ablauf einer Zahnbrückenbehandlung

Vor dem Anbringen der Zahnbrücke werden die benachbarten Zähne, die als Brückenpfeiler dienen, präpariert. Dabei wird Zahnsubstanz entfernt, um Platz für die Befestigung der Brücke zu schaffen. Anschließend wird die Brücke mit einem speziellen Zement oder adhäsivem Kompositmaterial sicher befestigt.

Wir bieten verschiedene Arten von Zahnbrücken an, darunter Teleskopbrücken, Schwebebrücken, Freiendbrücken und Marybrücken.

Jede Brückenart wird entsprechend der individuellen Situation des Patienten ausgewählt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Zahnbrücke, Zahnbruecke, Zahnbrücke Brixen im Thale, Zahnbrücke im Brixenthal

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin? Rufen Sie uns an!

Häufig gestellte Fragen

Zahnbrücken sind eine Option, um fehlende Zähne zu ersetzen, indem sie benachbarte Zähne als Brückenpfeiler nutzen. Sie bieten eine ästhetische Lösung, verbessern die Kaufunktion und verhindern Zahnverschiebungen. Zudem können sie das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität verbessern.

Zahnbrücken setzen benachbarte Zähne als Brückenpfeiler voraus, die ausreichend stabil sind. Stark schräg stehende Zähne oder solche mit Wurzelerkrankungen sind selten geeignet. In solchen Fällen kann eine Implantatbehandlung eine optimale Lösung bieten. Zudem sollte vor der Anbringung der Brücke sichergestellt werden, dass keine Entzündungen im Mund- oder Zahnbereich vorliegen.

Vor dem Anbringen der Brücke werden zwei Nachbarzähne als Brückenpfeiler präpariert, indem Zahnsubstanz entfernt wird, um die Krone aufzunehmen. Die Brücke wird dann mit speziellem Zement oder adhäsivem Komposit befestigt. Es gibt verschiedene Brückenarten wie Teleskopbrücken, Schwebebrücken, Freiendbrücken oder Marybrücken, die je nach Situation eingesetzt werden können.

Zahnbrücken bestehen häufig aus Keramiken, Nicht-Edelmetallen und Goldlegierungen, um Stabilität zu gewährleisten. Die ästhetischen Ansprüche können durch Verkronung mit Keramik erfüllt werden. Es ist auch möglich, Zahnbrücken aus einem monolithischen Material wie Keramik herzustellen.