Zahnfleischkorrektur ist der Schlüssel zu einem schönen Lächeln, das Ihre Persönlichkeit unterstreicht, Selbstvertrauen ausstrahlt und harmonisch wirkt. Denn nicht nur gerade Zähne, sondern auch der Verlauf des Zahnfleischs spielt eine entscheidende Rolle für die Ästhetik.
Wenn das Zahnfleisch zu viel oder zu wenig vom Zahn bedeckt ist, kann Ihr Lächeln schnell aus dem Gleichgewicht geraten.
Mit einer professionellen Zahnfleischkorrektur stellen Sie das natürliche Verhältnis zwischen Zahn und Zahnfleisch sanft wieder her, für ein ästhetisches, ausgewogenes Zahnprofil, das zu Ihnen passt.
Was ist eine Zahnfleischkorrektur?
Bei einer Zahnfleischkorrektur handelt es sich um einen gezielten Eingriff, mit dem Sie den Verlauf Ihres Zahnfleischs ästhetisch oder funktionell verbessern lassen können. Sie wird angewendet, wenn das Zahnfleisch zu viel von den Zähnen bedeckt ist oder sich spürbar zurückgezogen hat.
Dabei kann je nach Befund entweder überschüssiges Gewebe sanft entfernt oder zurückgegangenes Zahnfleisch durch Transplantation wieder aufgebaut werden.
Ziel ist es, das natürliche Gleichgewicht zwischen Zahn und Zahnfleisch wiederherzustellen, für ein harmonisches Lächeln, das dauerhaft überzeugt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten der Zahnfleischkorrektur
Ästhetische Zahnfleischkorrektur
Diese Variante wird vor allem bei einem Gummy Smile oder unregelmäßigem Zahnfleischverlauf durchgeführt. Dabei wird überschüssiges Zahnfleisch entfernt, um mehr Zahnfläche sichtbar zu machen und das Lächeln harmonischer erscheinen zu lassen.
Funktionelle Zahnfleischkorrektur
Diese wird notwendig, wenn das Zahnfleisch zurückgegangen ist und dadurch Zahnhälse freiliegen. Das kann nicht nur optisch stören, sondern auch zu Schmerzen, erhöhter Empfindlichkeit oder Kariesanfälligkeit führen.
Mithilfe von Bindegewebstransplantaten kann das Zahnfleisch wieder aufgebaut und die natürliche Schutzfunktion wiederhergestellt werden.

Welche Techniken kommen bei einer Zahnfleischkorrektur zum Einsatz
Ihr Zahnarzt führt den Eingriff in der Regel unter lokaler Betäubung durch und sorgt dafür, dass Sie die Behandlung entspannt erleben. Ihre Heilung verläuft in den meisten Fällen schnell und unkompliziert und schon nach wenigen Tagen genießen Sie Ihr Lächeln wieder mit voller Leichtigkeit.
Je nach Ausgangslage und Ziel der Behandlung gibt es unterschiedliche Verfahren:
- Minimalinvasiv mit Laser: besonders schonend, nahezu blutungsfrei, schnelle Heilung
- Chirurgisch mit Skalpell: exakte Korrektur des Zahnfleischverlaufs bei besonderen Befunden
- Mikrochirurgisch mit feinen Nähten und Lupenbrille: für ästhetisch besonders anspruchsvolle Ergebnisse
Wann ist eine Zahnfleischkorrektur sinnvoll?
Eine Zahnfleischkorrektur kann sowohl aus ästhetischen als auch aus medizinischen Gründen sinnvoll sein. Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn das Verhältnis zwischen Zahn und Zahnfleisch sichtbar aus dem Gleichgewicht geraten ist. Vielleicht zeigt Ihr Lächeln zu viel Zahnfleisch oder Ihr Zahnfleisch hat sich spürbar zurückgezogen.
Beide Zustände können das Lächeln beeinträchtigen, aber auch funktionelle Beschwerden verursachen. Je nach Ursache und Ausprägung wählt Ihr Zahnarzt die passende Behandlung, um Ihr Zahnprofil sowohl funktionell als auch optisch zu verbessern.
Zu viel sichtbares Zahnfleisch (Gummy Smile)
Wenn Sie beim Lächeln überdurchschnittlich viel Zahnfleisch zeigen – häufig mehr als 3 Millimeter über den oberen Schneidezähnen – spricht man von einem sogenannten Gummy Smile. Auch wenn Ihre Zähne gesund und gepflegt sind, kann das Lächeln dadurch unausgewogen wirken. Doch genau hier setzt eine gezielte Zahnfleischkorrektur an, um die Ästhetik sanft zu harmonisieren.
Ursachen für einen Gummy Smile können sein
- Zu kurzer Zahndurchbruch: Die Zähne sind nicht vollständig sichtbar, weil sie noch teilweise vom Zahnfleisch bedeckt sind
- Überentwicklung des Zahnfleischs: z. B. durch genetische Veranlagung oder Medikamente
- Kurze Oberlippe oder hyperaktive Lippenmuskulatur: Die Lippe hebt sich beim Lachen sehr stark, sodass mehr Zahnfleisch sichtbar wird
- Kieferanomalien: Ein überentwickelter Oberkiefer kann das Zahnfleisch optisch dominieren
Behandlung: Zahnfleischreduktion (Gingivektomie)
Ihr Zahnarzt entfernt das überschüssige Zahnfleischgewebe behutsam, sodass ihre Zahnkronen wieder vollständig sichtbar werden und Ihr Lächeln an Harmonie gewinnt.
Häufig kommt dabei ein moderner Dental-Laser zum Einsatz, der besonders schonend arbeitet, Blutungen minimiert und die Heilung spürbar beschleunigt. So entsteht ein gleichmäßiger Zahnfleischverlauf, der Ihr Lächeln natürlich und ausgewogen wirken lässt.
Zahnfleischrückgang (Gingivarezessionen)
Wenn sich Ihr Zahnfleisch zurückzieht, liegen die empfindlichen Zahnhälse frei. Das sieht nicht nur unharmonisch aus, sondern kann auch Ihre Zahngesundheit beeinträchtigen. Vielleicht spüren Sie bereits Schmerzen bei heißen oder kalten Speisen, bemerken ein verlängertes Zahnprofil oder einen unregelmäßigen Zahnverlauf.
Ohne Behandlung schreitet der Rückgang häufig weiter fort und erhöht das Risiko für Karies, Entzündungen und Zahnlockerungen.
Mögliche Ursachen für Zahnfleischrückgang
- Falsche Putztechnik (zu starkes Schrubben mit harter Zahnbürste)
- Zähneknirschen oder -pressen (Bruxismus)
- Parodontitis – chronische Entzündung des Zahnhalteapparats
- Ungünstige Zahnstellung oder überstehender Zahnersatz
- Genetische Veranlagung
- Rauchen und schlechte Mundhygiene
Behandlung: Zahnfleischtransplantation oder regenerative Maßnahmen
Wenn Ihr Zahnfleisch bereits deutlich zurückgegangen ist, lässt sich das verlorene Gewebe mit einer Bindegewebstransplantation gezielt wieder aufbauen. Dabei entnimmt Ihr Zahnarzt ein kleines Stück körpereigenes Gewebe – meist aus dem Gaumen – und setzt es behutsam an die betroffene Stelle ein.
Das Transplantat verwächst mit dem umliegenden Zahnfleisch und schützt den freiliegenden Zahnhals langfristig. Je nach Situation können auch regenerative Techniken mit speziellen Membranen oder wachstumsfördernden Substanzen zum Einsatz kommen, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Wie läuft eine Zahnfleischkorrektur ab?
Jedes Lächeln ist einzigartig – genauso individuell verläuft auch eine Zahnfleischkorrektur. Der Eingriff wird individuell auf Ihre Zahnsituation abgestimmt und verfolgt das Ziel, Ästhetik und Funktion in Einklang zu bringen.
Damit Sie gut vorbereitet sind, erklären wir Ihnen den Ablauf Schritt für Schritt – von der ersten Untersuchung bis zur Nachsorge.
Voruntersuchung und persönliche Beratung
Im ersten Schritt findet ein individuelles Beratungsgespräch statt.
Dabei werden:
- Ihre Beschwerden und Wünsche aufgenommen,
- der aktuelle Zustand von Zähnen und Zahnfleisch untersucht,
- gegebenenfalls Röntgenaufnahmen erstellt,
- und gemeinsam entschieden, welche Art der Korrektur für Sie sinnvoll ist.
Anhand Ihrer Situation entwickelt Ihr Zahnarzt einen Behandlungsplan, der Ihre ästhetischen Wünsche mit funktionellen und medizinischen Aspekten vereint.
Behandlungsmethoden im Überblick
Basierend auf der Untersuchung und dem Gespräch wählt Ihr Zahnarzt die passende Methode aus, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, einzeln oder kombiniert.
- Gingivektomie (Zahnfleischreduktion): Bei dieser Methode entfernt Ihr Zahnarzt überschüssiges Zahnfleisch, z.B. bei einem Gummy Smile. So wird mehr Zahnfläche sichtbar und der Verlauf des Zahnfleischs wirkt ausgeglichener.
Die Behandlung erfolgt meist schonend mit dem Laser, was Blutungen verringert und die Heilung fördert. - Bindegewebstransplantation: Wenn das Zahnfleisch zurückgegangen ist, lassen sich freiliegende Zahnhälse mit Gewebe aus dem Gaumen abdecken. Dadurch wird die Empfindlichkeit reduziert und der Zahn besser geschützt.
- Kronenverlängerung: Bei dieser Methode entfernt der Zahnarzt etwas Zahnfleisch und bei Bedarf auch einen kleinen Teil des Knochens, um Platz für eine Krone oder einen Veneer zu schaffen. Sie wird eingesetzt, wenn der Zahn zu kurz ist oder tief unter dem Zahnfleisch liegt.
- Laserbehandlung: Moderne Laser ermöglichen eine besonders schonende Formung des Zahnfleischs, fast blutungsfrei und mit schneller Wundheilung.
Die Methode eignet sich gut für kleinere Eingriffe und empfindliche Patienten.
Lokale Betäubung und schmerzfreier Ablauf
Damit Sie sich gut vorbereitet fühlen, ist es hilfreich zu wissen, wie die Behandlung abläuft und was danach auf Sie zukommt. Die Eingriffe sind dank lokaler Betäubung schmerzfrei, die Heilung verläuft meist unkompliziert und Sie sind schnell wieder im Alltag angekommen.
Auf Wunsch kann auch eine Sedierung (Beruhigung) erfolgen, z. B. bei Angstpatienten.
Heilungsverlauf und Ausfallzeiten
- Heilung: In der Regel heilt das Zahnfleisch innerhalb von 5–10 Tagen gut ab. Bei Transplantationen kann es etwas länger dauern.
- Schmerzen: Leichte Beschwerden oder Schwellungen sind möglich, lassen sich aber gut mit Schmerzmitteln kontrollieren.
- Ausfallzeiten: Die meisten Patientinnen und Patienten sind am nächsten Tag wieder arbeitsfähig.
- Nachsorge: Schonende Zahnpflege mit weicher Bürste, ggf. Spüllösungen, Kontrolltermine nach 7–14 Tagen.
Vorteile einer Zahnfleischkorrektur
Eine Zahnfleischkorrektur kann nicht nur Ihr Lächeln verschönern, sondern auch Ihre Zahngesundheit langfristig verbessern. Die Behandlung vereint ästhetische und funktionelle Effekte und ist oft der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden im Alltag.
- Harmonischeres Zahnprofil und Lächeln: Ein gleichmäßiger Zahnfleischverlauf lässt Ihr Lächeln sofort ausgewogener und natürlicher wirken. Besonders bei einem sogenannten Gummy Smile oder unregelmäßigem Zahnfleischverlauf kann die Korrektur die optische Balance wiederherstellen und Ihr Gesichtsausdruck wirkt insgesamt stimmiger.
- Schutz der Zahnhälse und Stabilität der Zähne: Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht, werden empfindliche Zahnhälse freigelegt. Diese Bereiche reagieren oft schmerzhaft auf Kälte oder Süßes und sind anfälliger für Karies. Ein gezielter Zahnfleischaufbau schützt die Zahnhälse, stabilisiert den Zahnhalteapparat und trägt zum langfristigen Zahnerhalt bei.
- Langfristige Verbesserung von Ästhetik und Mundgesundheit: Zahnfleischkorrekturen verbessern nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern beugen auch Entzündungen, Parodontitis und anderen Folgeerkrankungen vor. Gerade bei zurückgegangenem Zahnfleisch oder nach einer Parodontitis-Behandlung ist der Wiederaufbau wichtig, um die Funktion des Zahnhalteapparats zu stärken.
- Mehr Selbstvertrauen beim Lächeln und Sprechen: Viele Patientinnen und Patienten fühlen sich durch zu viel sichtbares Zahnfleisch oder einen ungleichmäßigen Verlauf gehemmt. Eine sanfte Korrektur kann helfen, wieder freier zu lächeln und sich im sozialen und beruflichen Umfeld wohler zu fühlen.

Fazit
Ein harmonisches Lächeln entsteht durch das Zusammenspiel von Zähnen und Zahnfleisch. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kann eine gezielte Korrektur helfen, Ästhetik und Funktion wieder in Einklang zu bringen.
Moderne Verfahren ermöglichen eine schonende Behandlung mit schnellen Heilungsverläufen und nachhaltigen Ergebnissen. Neben dem sichtbaren Effekt stärkt eine Zahnfleischkorrektur auch die Zahngesundheit und trägt zum langfristigen Erhalt der Zähne bei.
Wer unter einem unausgewogenen Zahnfleischverlauf leidet oder sich einfach mehr Sicherheit beim Lächeln wünscht, sollte eine individuelle Beratung in Betracht ziehen. Dr. Marc Hinze nimmt sich gerne Zeit für eine ausführliche Untersuchung und erstellt einen persönlichen Behandlungsplan – für ein Lächeln, das rundum überzeugt.