Zahnverschiebung ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und verschiedene Ursachen haben kann. Bei Implaneer in Brixen sind wir spezialisiert auf die Diagnose, Prävention und Behandlung von Zahnverschiebungen.
Erfahren Sie detailliert, welche Ursachen hinter Zahnverschiebungen stecken, wie man ihnen vorbeugen kann und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten wir anbieten.

Ursachen von Zahnverschiebung
Zahnverschiebungen können durch genetische Veranlagungen, den Verlust von Zähnen, schlechte Angewohnheiten wie Daumenlutschen, Zähneknirschen und Zahnfleischerkrankungen verursacht werden. Regelmäßige Zahnarztbesuche und gute Mundhygiene helfen, Verschiebungen vorzubeugen und zu behandeln.
Erfahren Sie detailliert, welche Ursachen hinter Zahnverschiebungen stecken, wie man ihnen vorbeugen kann und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten wir anbieten.
Natürliches Altern und Gewebeschwund
Die Zahnverschiebung ist ein komplexes Thema, das durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden kann. Ein tiefes Verständnis dieser Ursachen ist wichtig, um präventive Maßnahmen zu entwickeln und effektive Behandlungsstrategien zu wählen.Natürliches Altern und Gewebeschwund
Rückgang des Zahnfleisches (Gingivarezession)
Gingivarezession beschreibt den Rückgang des Zahnfleisches von der Zahnkrone weg in Richtung Wurzel. Diese Veränderung kann durch eine Kombination aus natürlichen Alterungsprozessen und äußeren Faktoren wie übermäßiges Zähneputzen, Zahnfehlstellungen oder Parodontitis verursacht werden. Die freigelegten Zahnhälse sind empfindlicher und anfälliger für Karies und Erosion.
Verlust an Knochen- und Gewebemasse um die Zähne herum (Alveolarkamm)
Mit zunehmendem Alter kann es zu einem Verlust an Knochen- und Gewebemasse im Bereich des Alveolarkamms kommen, dem knöchernen Teil des Kiefers, der die Zähne trägt.
Dieser Verlust ist oft eine Folge von Parodontalerkrankungen, aber auch von der natürlichen Resorption des Knochens im Laufe des Lebens. Dies führt zu einer verringerten Stabilität der Zähne und kann letztendlich zum Zahnverlust führen.
Verminderte Stabilität der Zähne
Die Stabilität der Zähne wird durch den Zustand des umgebenden Gewebes und des Kieferknochens beeinflusst. Mit zunehmendem Alter und dem Fortschreiten von Erkrankungen wie Parodontitis können die Haltestrukturen der Zähne geschwächt werden. Dies kann zu einer Lockerung und schließlich zum Verlust der Zähne führen.
Veränderungen in der Zahnstruktur
Auch die Struktur der Zähne selbst kann sich mit dem Alter verändern. Zahnschmelz, das härteste Gewebe im menschlichen Körper, kann sich im Laufe der Jahre abnutzen.
Dieser Abbau kann durch Säuren aus Nahrungsmitteln und Getränken sowie durch mechanische Einflüsse wie Zähneknirschen (Bruxismus) beschleunigt werden. Zudem können sich die Zähne verfärben und an Glanz verlieren, was durch die dünner werdende Schmelzschicht und die darunter liegende Dentinstruktur verursacht wird.
Allgemeiner Abbau von Kieferknochen
Der Kieferknochen unterliegt ebenfalls einem natürlichen Abbauprozess im Laufe des Lebens. Dieser Prozess wird durch den Verlust von Zähnen und die daraus resultierende mangelnde Stimulation des Kieferknochens beschleunigt. Ohne die mechanische Belastung durch Kaukräfte kann der Kieferknochen an Dichte und Volumen verlieren, was nicht nur die Stabilität der verbliebenen Zähne, sondern auch den Sitz und Halt von Zahnersatz wie Prothesen beeinflusst.Zahnverlust durch Unfälle oder Krankheiten
Verlust von Zähnen durch Unfälle
Zahnverlust durch Unfälle kann plötzlich und traumatisch sein. Unfälle, die zu Zahnverlust führen können, umfassen Sportverletzungen, Stürze, Verkehrsunfälle oder andere physische Traumata. Sofortige zahnärztliche Versorgung ist entscheidend, um die Chance auf Erhalt oder Wiederherstellung des Zahns zu maximieren.
Karies
Karies ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnverlust. Sie entsteht durch bakterielle Plaque, die Zucker in Säuren umwandelt, welche dann den Zahnschmelz angreifen und Löcher (Kavitäten) bilden. Unbehandelte Karies kann zu einer Infektion des Zahnnervs und letztlich zum Verlust des Zahns führen. Regelmäßige Zahnarztbesuche und gute Mundhygiene sind entscheidend, um Karies zu verhindern.
Zahnfleischerkrankungen (Mesialisierung der benachbarten Zähne)
Parodontale Erkrankungen, wie Gingivitis und Parodontitis, können zu erheblichem Zahnfleisch- und Knochenschwund führen, was die Stabilität der Zähne beeinträchtigt und zu Zahnverlust führen kann. Ein spezielles Phänomen im Zusammenhang mit Zahnverlust ist die Mesialisierung, bei der benachbarte Zähne in die Lücke wandern, was die Zahnstellung und das Gebiss beeinträchtigt und weitere zahnmedizinische Probleme verursachen kann.
Nicht ersetzte Zahnlücken

Das Nicht-Ersetzen verlorener Zähne kann langfristige Folgen für die Mundgesundheit haben. Zahnlücken können zu einer Verschiebung der benachbarten Zähne, einer veränderten Bissstruktur und zusätzlichen Belastungen der verbleibenden Zähne führen. Dies erhöht das Risiko von Zahnproblemen und kann die Kiefergelenke belasten.
Entzündungen im Mundraum
Entzündungen im Mundraum, wie Abszesse oder andere Infektionen, können ebenfalls zu Zahnverlust führen. Diese Entzündungen entstehen oft als Folge unbehandelter Karies, Zahnfleischerkrankungen oder Trauma und können das umliegende Gewebe und den Kieferknochen schädigen. Eine rechtzeitige Behandlung ist notwendig, um die Infektion zu kontrollieren und den betroffenen Zahn zu erhalten.Falsche Bisslage und Kieferfehlstellungen
Angeborene Fehlstellungen des Kiefers oder der Zähne
Angeborene Fehlstellungen des Kiefers oder der Zähne, wie Überbiss, Unterbiss oder Kreuzbiss, sind oft genetisch bedingt und können die normale Funktion und Ästhetik des Gebisses beeinträchtigen. Diese Fehlstellungen können zu Problemen beim Kauen, Sprechen und zur allgemeinen Zahnabnutzung führen.
Erworbene Fehlstellungen durch äußere Einflüsse
Erworbene Fehlstellungen entstehen oft durch äußere Einflüsse wie Verletzungen, vorzeitigen Verlust von Milchzähnen oder schlechte Gewohnheiten in der Kindheit. Solche Fehlstellungen können das Gleichgewicht des Gebisses stören und zu funktionellen Problemen führen.
Ungleichmäßige Belastung der Zähne
Eine ungleichmäßige Belastung der Zähne kann durch falsche Bisslagen oder Kieferfehlstellungen entstehen. Diese Ungleichgewichte führen zu einer übermäßigen Abnutzung bestimmter Zähne, was langfristig zu ihrer Schwächung und zu Zahnverlust führen kann.
Verschiebung durch ungleiche Kaubelastung
Ungleiche Kaubelastung kann die Zahnstellung über die Zeit hinweg beeinflussen. Zähne können sich verschieben, wenn bestimmte Bereiche des Gebisses mehr Belastung erfahren als andere, was zu weiteren Fehlstellungen und zahnmedizinischen Problemen führt.
Einfluss von genetischen Faktoren
Genetische Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung von Kiefer- und Zahnfehlstellungen. Vererbungsmuster können die Größe und Form des Kiefers sowie die Ausrichtung der Zähne beeinflussen, was zu Fehlstellungen führt.
Zähneknirschen (Bruxismus)
Bruxismus ist das nächtliche Zähneknirschen oder -pressen, das oft durch Stress oder Angst ausgelöst wird. Dieser Zustand kann übermäßigen Druck auf die Zähne ausüben, was zu Abnutzung, Mikrorissen und Verschiebung der Zahnstellung führt. Langfristiger Bruxismus kann auch Kiefergelenkprobleme verursachen.
Übermäßiger Druck auf die Zähne durch nächtliches Knirschen oder Pressen
Übermäßiger Druck durch Bruxismus kann die Zähne schädigen, indem er den Zahnschmelz abnutzt und die Zähne schwächt. Dies kann zu Mikrorissen und weiteren zahnmedizinischen Komplikationen führen.
Abnutzung der Zähne
Die ständige Abnutzung der Zähne durch falsche Bisslagen, Bruxismus oder andere äußere Einflüsse kann die Zahngesundheit erheblich beeinträchtigen. Diese Abnutzung macht die Zähne anfälliger für Karies und Frakturen.
Verschiebung der Zahnstellung im Laufe der Zeit
Zähne können sich im Laufe der Zeit verschieben, insbesondere wenn sie ungleichmäßig belastet werden oder durch Bruxismus beansprucht werden. Solche Verschiebungen können das Gebiss destabilisieren und weitere zahnmedizinische Eingriffe erforderlich machen.
Mikrorisse in den Zähnen
Mikrorisse entstehen oft durch ständige mechanische Belastung, wie sie bei Bruxismus oder ungleichmäßiger Belastung der Zähne auftritt. Diese kleinen Risse können sich vergrößern und zu größeren Schäden führen, die die Zahnstruktur schwächen.
Kiefergelenkprobleme
Kiefergelenkprobleme, wie das Temporomandibuläre Dysfunktionssyndrom (TMD), können durch falsche Bisslagen, Bruxismus oder Kieferfehlstellungen verursacht werden. Diese Probleme können Schmerzen, eingeschränkte Kieferbeweglichkeit und eine beeinträchtigte Kaufunktion verursachen.
Schlechte Gewohnheiten in der Kindheit
Daumenlutschen
Daumenlutschen über das Kleinkindalter hinaus kann die normale Entwicklung des Kiefers und der Zahnstellung beeinträchtigen. Diese Gewohnheit kann zu Vorbissen oder offenen Bissen führen, was später eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich machen kann.
Langanhaltender Einsatz eines Schnullers
Der übermäßige Einsatz eines Schnullers kann ähnliche Probleme wie Daumenlutschen verursachen, einschließlich Fehlstellungen des Kiefers und der Zähne. Eltern sollten darauf achten, diese Gewohnheiten frühzeitig zu beenden, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Beeinträchtigung der normalen Entwicklung des Kiefers und der Zahnstellung
Schlechte Angewohnheiten in der Kindheit, wie Daumenlutschen oder Schnullernutzung, können die normale Entwicklung des Kiefers und der Zahnstellung erheblich beeinträchtigen. Dies kann später zu komplexen zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Behandlungen führen.
Mundatmung
Mundatmung, insbesondere während des Schlafens, kann die normale Entwicklung des Kiefers beeinträchtigen. Dies kann zu einem schmalen Kiefer und Fehlstellungen der Zähne führen, was oft kieferorthopädische Eingriffe erfordert.
Verwendung von Flaschen über das empfohlene Alter hinaus
Die Verwendung von Flaschen über das empfohlene Alter hinaus kann ebenfalls die normale Entwicklung des Kiefers beeinträchtigen und zu Fehlstellungen führen. Es ist wichtig, Kinder rechtzeitig an das Trinken aus einem Becher zu gewöhnen.
Parodontale Erkrankungen
Fortschreitende Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis
Parodontitis ist eine schwerwiegende Zahnfleischerkrankung, die zu Zahnfleisch- und Knochenabbau führen kann. Unbehandelt kann sie den Halt der Zähne beeinträchtigen und schließlich zum Zahnverlust führen.
Knochenabbau um die Zähne herum
Knochenabbau um die Zähne ist eine Folge fortschreitender Parodontalerkrankungen. Dies schwächt den Halt der Zähne und kann zu deren Lockerung und Verlust führen.
Verlust der natürlichen Position der Zähne
Der Verlust von Zahnfleisch und Knochen kann die natürliche Position der Zähne beeinträchtigen. Dies kann zu Zahnwanderungen und Fehlstellungen führen, die die Funktion und Ästhetik des Gebisses beeinträchtigen.
Bildung von Zahnfleischtaschen
Zahnfleischtaschen sind tiefe Bereiche, die sich zwischen Zahnfleisch und Zahn bilden und durch Parodontitis verursacht werden. Diese Taschen können schwer zu reinigen sein und bergen ein erhöhtes Risiko für Infektionen und weiteren Gewebeabbau.
Rückgang des Zahnfleisches
Der Rückgang des Zahnfleisches ist eine häufige Folge von Parodontitis. Dies kann zu freiliegenden Zahnhälsen führen, die empfindlicher auf Reize reagieren und anfälliger für Karies und Abnutzung sind.
Rauchen und schlechte Mundhygiene
Beeinträchtigung der Durchblutung des Zahnfleisches durch Rauchen
Rauchen beeinträchtigt die Durchblutung des Zahnfleisches, was die Heilungsfähigkeit und die Abwehr gegen Infektionen schwächt. Dies erhöht das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und kann den Rückgang des Zahnfleisches beschleunigen.
Rückgang des Zahnfleisches
Rauchen fördert den Rückgang des Zahnfleisches, da es die Durchblutung und die Immunantwort beeinträchtigt. Dies kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Parodontitis und Zahnverlust führen.
Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust durch schlechte Mundhygiene
Schlechte Mundhygiene ist ein Hauptfaktor für die Entwicklung von Zahnfleischerkrankungen und Zahnverlust. Plaque und Bakterienansammlungen führen zu Entzündungen und Abbau von Zahnfleisch und Knochen.
Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
Rauchen und schlechte Mundhygiene erhöhen die Anfälligkeit für orale Infektionen. Dies kann das Fortschreiten von Zahnfleischerkrankungen und anderen Mundgesundheitsproblemen beschleunigen.
Verfärbung und Verschlechterung der Zahnsubstanz
Rauchen und unzureichende Mundhygiene können zu Verfärbung und Verschlechterung der Zahnsubstanz führen. Teer und Nikotin lagern sich auf den Zähnen ab und verursachen gelbe oder braune Verfärbungen, während schlechte Hygiene die Zahnhartsubstanz schwächt.
Prävention und Behandlung

Gute Mundhygiene
-
- Regelmäßiges Zähneputzen
-
- Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen
-
- Professionelle Zahnreinigungen
-
- Fluoridanwendung zur Stärkung des Zahnschmelzes
-
- Anwendung von antibakteriellen Mundspülungen
Regelmäßige Zahnarztbesuche
-
- Früherkennung von Problemen
-
- Professionelle Zahnreinigungen
-
- Kontrolle und Anpassung von Zahnprothesen und -brücken
-
- Regelmäßige Röntgenuntersuchungen
-
- Beratung und Aufklärung zu Zahngesundheitsthemen
Kieferorthopädische Maßnahmen
-
- Zahnspangen und Retainer zur Korrektur von Fehlstellungen
-
- Herausnehmbare Geräte zur Zahnkorrektur
-
- Kieferorthopädische Chirurgie bei schweren Fehlstellungen
-
- Verwendung von Alignern
-
- Regelmäßige Anpassungen und Kontrollen
Behandlung von Parodontalerkrankungen
-
- Professionelle Zahnreinigung und -pflege
-
- Chirurgische Eingriffe bei Bedarf
-
- Anwendung von antibiotischen Therapien
-
- Regelmäßige Kontrolle und Nachsorge
-
- Mundhygieneinstruktionen zur Prävention
Aufklärung und Vermeidung schlechter Gewohnheiten
-
- Beratung zu Daumenlutschen und Schnullergebrauch
-
- Aufklärung über die Folgen von Mundatmung
-
- Förderung des Abgewöhnens von schädlichen Gewohnheiten
-
- Verwendung von Daumenschutzmitteln
-
- Elternaufklärung und -unterstützung
Behandlung von Bruxismus
-
- Einsatz von Aufbissschienen
-
- Stressbewältigungstechniken
-
- Physiotherapie zur Entspannung der Kiefermuskulatur
-
- Medikamente zur Muskelentspannung
-
- Regelmäßige Überwachung und Anpassung der Behandlung
Rauchentwöhnung
-
- Unterstützung bei der Reduzierung oder Beendigung des Rauchens
-
- Nikotinersatztherapien
-
- Aufklärung über die Auswirkungen des Rauchens auf die Zahngesundheit
-
- Psychologische Unterstützung und Beratung
-
- Regelmäßige Kontrolle und Nachsorge
Prävention von Zahnverschiebung bei Implanteer

Bei Implanteer in Brixen verstehen wir die Bedeutung präventiver Maßnahmen, um Zahnverschiebungen effektiv vorzubeugen. Eine gezielte Vorsorge und regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen
-
- Früherkennung: Regelmäßige Kontrolle durch einen Zahnarzt, um frühzeitig Anzeichen von Zahnverschiebung zu erkennen.
-
- Gründliche Untersuchung: Veränderungen in der Zahnstellung können rechtzeitig diagnostiziert und behandelt werden.
-
- Vermeidung von Verschlechterung: Frühe Intervention verhindert das Fortschreiten von Zahnverschiebungen.
-
- Kontinuierliche Betreuung: Regelmäßige Besuche stärken die Zahngesundheit und beugen Komplikationen vor.
-
- Individuelle Beratung: Patienten erhalten personalisierte Empfehlungen zur Zahnpflege und Vorbeugung.
Individuell angepasste Mundschutzgeräte
-
- Schutz vor Zähneknirschen: Mundschutzgeräte schützen die Zähne während des Schlafs.
-
- Reduktion von Zahnverschiebungen: Senken das Risiko für Zahnverschiebungen durch nächtliches Knirschen.
-
- Individuelle Anfertigung: Geräte werden speziell für die Bedürfnisse jedes Patienten angefertigt.
-
- Stressbewältigung: Besonders hilfreich für Patienten, die unter Stressbedingungen stehen und zum Knirschen neigen.
-
- Langfristiger Schutz: Schützt die Zähne vor Abnutzung und sorgt für eine stabile Zahnstellung.
Konsequente Nachsorge nach zahnmedizinischen Behandlungen
-
- Stabilisierung der Ergebnisse: Nachsorge sichert die langfristigen Erfolge von Kieferorthopädie und Zahnkorrekturen.
-
- Regelmäßige Kontrollen: Überwachung der Zahnstellung, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen.
-
- Langfristige Erhaltung: Kontinuierliche Nachsorge verhindert neue Verschiebungen.
-
- Individuelle Anpassung: Behandlungspläne werden regelmäßig überprüft und angepasst.
-
- Umfassende Betreuung: Patienten erhalten Unterstützung bei der Pflege und Erhaltung ihrer Zähne nach Behandlungen.
Aufklärung und Schulung
-
- Patientenaufklärung: Informationen über die Ursachen von Zahnverschiebungen und präventive Maßnahmen.
-
- Richtige Mundhygiene: Schulung in effektiver Zahnpflege und Nutzung von Hilfsmitteln.
-
- Verhaltens Sensibilisierung: Aufklärung über Verhaltensweisen, die die Zahnstellung beeinflussen können.
-
- Langfristige Prävention: Förderung eines bewussten Umgangs mit der Zahngesundheit.
-
- Engagement für Aufklärung: Unterstützung der Patienten bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen im Alltag.
Ganzheitlicher Ansatz
-
- Umfassende Betrachtung: Präventive Maßnahmen werden als Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Zahngesundheit betrachtet.
-
- Gesundheit von Zahnfleisch und Kiefer: Fokus nicht nur auf die Zahnstellung, sondern auch auf die Gesundheit von Zahnfleisch und Kiefer.
-
- Individuelle Anpassung: Maßnahmen werden an die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten angepasst.
-
- Ganzheitliches Wohlbefinden: Förderung der allgemeinen Mundgesundheit und des Wohlbefindens.
Präventive Betreuung: Langfristige Erhaltung der Zahngesundheit und Minimierung invasiver Behandlungen.
Die Prävention von Zahnverschiebung bei Implanteer in Brixen ist nicht nur darauf ausgerichtet, bestehende Probleme zu lösen, sondern auch zukünftige Herausforderungen proaktiv anzugehen. Wir sind davon überzeugt, dass durch eine konsequente präventive Betreuung langfristig die Zahngesundheit unserer Patienten erhalten bleibt und die Notwendigkeit invasiver Behandlungen minimiert wird.
Behandlungsmöglichkeiten bei Zahnverschiebung

Bei Implanteer in Brixen bieten wir eine Vielzahl modernster Therapien zur Behandlung von Zahnverschiebungen an.
Transparente Aligner-Therapien
Diese Methode hat sich als äußerst beliebt erwiesen, da sie eine diskrete und komfortable Möglichkeit bietet, die Zahnstellung zu korrigieren. Aligner wie z.B. Invisalign® bestehen aus transparentem Kunststoff und sind nahezu unsichtbar.
-
- Individuelle Anfertigung: Aligner werden individuell für jeden Patienten angefertigt.
-
- Sanfte Verschiebung: Ermöglichen eine schrittweise und sanfte Verschiebung der Zähne.
-
- Herausnehmbar: Können zum Essen und zur Mundhygiene herausgenommen werden, was die Pflege der Zähne erleichtert.
-
- Komfortabel: Kein störendes Metall im Mund.
-
- Diskret: Aufgrund ihrer Transparenz sind sie kaum sichtbar.
Feste Zahnspangen (Multibracket-Apparaturen)
Für komplexere Fälle von Zahnverschiebungen oder wenn eine präzisere Kontrolle der Zahnstellung erforderlich ist, bieten wir bei Implanteer in Brixen verschiedene Arten von festen Zahnspangen an.
-
- Individuelle Anpassung: Werden speziell an die Zähne des Patienten angepasst.
-
- Bestandteile: Bestehen aus Metallbrackets, die mit dünnen Drahtbögen verbunden sind.
-
- Regelmäßige Anpassung: Bögen werden regelmäßig angepasst, um eine kontinuierliche Kraft auf die Zähne auszuüben.
-
- Moderne Technologien: Weniger sichtbar und komfortabler als frühere Modelle.
-
- Hohe Präzision: Ermöglicht präzise Kontrolle über die Zahnbewegung.
Kombinationstherapien
In einigen Fällen kann eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsmethoden notwendig sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
-
- Flexible Ansätze: Initiale Phase mit fester Zahnspange gefolgt von Alignern zur Feinjustierung.
-
- Maßgeschneiderte Lösungen: Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten.
-
- Vielfältige Kombinationen: Nutzung der Vorteile verschiedener Methoden zur optimalen Korrektur der Zahnstellung.
-
- Individuelle Betreuung: Enge Zusammenarbeit mit dem Patienten zur Auswahl der besten Therapie.
Retention
Nach Abschluss der aktiven Behandlung ist die Stabilisierung der erreichten Ergebnisse sehr wichtig.
-
- Spezielle Retentionsgeräte: Verwendung von festen oder herausnehmbaren Retainern.
-
- Dauerhafte Stabilisierung: Sicherstellung, dass die Zähne dauerhaft in ihrer neuen Position bleiben.
-
- Wichtige Phase: Retentionsphase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Behandlung.
-
- Regelmäßige Kontrolle: Überwachung und Anpassung der Retainer bei Bedarf.
-
- Individuelle Planung: Anpassung des Retentionsplans an die Bedürfnisse jedes Patienten.
Unsere erfahrenen Kieferorthopäden bei Implanteer in Brixen arbeiten eng mit unseren Patienten zusammen, um die am besten geeignete Behandlungsoption auszuwählen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Wir nutzen moderne Technologien und Materialien, um die Behandlung so effektiv und komfortabel wie möglich zu gestalten und gleichzeitig optimale ästhetische und funktionelle Ergebnisse zu erzielen.
Diese vielseitigen Behandlungsmöglichkeiten stellen sicher, dass wir bei Implaneer in Bixen für jeden Patienten die passende Lösung bieten können, um Zahnverschiebungen effektiv zu korrigieren und die langfristige Zahngesundheit zu fördern.
Fazit
Bei Implanteer in Brixen bieten wir moderne Therapien zur Korrektur von Zahnverschiebungen an, darunter transparente Aligner-Therapien für diskrete Korrekturen und feste Zahnspangen für präzise Ergebnisse. Unsere individuell angepassten Behandlungspläne und die Nachsorge gewährleisten langfristig stabile Ergebnisse und verbessern die Zahngesundheit unserer Patienten nachhaltig